5 Ski-Übungen für den Start in die Skisaison
Der Schnee fällt, und die Skisaison steht vor der Tür. Wenn es dir wie mir geht, sind die ersten Tage am Berg immer etwas unsicher. Meine Skier fühlen sich zu lang an, die Stiefel sind zu steif, und nichts scheint sich so zu bewegen, wie am Ende des letzten Jahres. Hier sind 5 Ski-Übungen, um deine Skisaison zu beginnen! Kann ich wirklich so gut Ski fahren wie am Ende der Saison?
Die Antwort ist ja. Übung und Skitraining sind wie bei jeder anderen Sportart unerlässlich, um ein besserer Skifahrer zu werden. Fußballspieler machen Übungen, und Hockeyspieler üben Schüsse auf das Netz; warum sollte das bei einem Skifahrer anders sein?
Zu Beginn jeder Wintersaison nehme ich mir gerne ein paar Tage Zeit, um meine Skibeine wieder in Schwung zu bringen. Egal, ob du ein Anfänger bist, der sich einen Vorsprung verschaffen möchte, oder Skiunterricht oder ein angehender SkilehrerWenn du dir die Zeit nimmst, dich auf deinen Skiern wohler zu fühlen, wird das große Vorteile haben. Schon ein paar Stunden, die du mit diesen Ski-Übungen verbringst, werden dir helfen, deine Skitechnik zu verbessern und dich auf das
1) 1.000 Schritte – finde dein Gleichgewicht
Beim Skifahren geht es um Gleichgewicht; die Positionierung deines Schwerpunkts, um die Kräfte, die auf die Skier wirken, effizient zu steuern. Deine Skier greifen in den Schnee und bringen sie dazu, sich zu drehen, während die Schwerkraft dich den Hügel hinunterzieht. Je besser du das Gleichgewicht gegen diese Kräfte halten kannst, desto mehr Komfort und Kontrolle hast du. Die gute Nachricht ist, dass du deinen Körper trainieren kannst, die auf ihn wirkenden Kräfte besser zu erkennen und das Gleichgewicht gegen sie zu halten.
Eine meiner Lieblingsübungen für das Gleichgewicht sind 1.000-Schritte-Schwünge. Diese einfache Skiübung kann auf jedem Niveau des Skifahrens angewendet werden, vom Schneepflug bis zum dynamischen Parallelschwung, und ist eine großartige Möglichkeit, um an der Vorwärts-/Rückwärtsbalance und dem Gleichgewicht vom linken auf den rechten Fuß zu arbeiten.
Beschreibung der Skiübung
Die Übung ist relativ einfach. Mit schulterbreit geöffneten Füßen fährst du den Hügel hinunter und steigst von deinem linken auf dein rechtes Bein. Wenn du die Beine wechselst, versuche, deine Schwünge so auszuführen, wie du es normalerweise tun würdest. Die Übung fordert kontinuierlich dein Gleichgewicht heraus und zwingt dich, eine zentrierte Körperposition zu finden.
Konzentriere dich darauf, wo du den Druck auf der Unterseite deines Fußes spürst. Du solltest das Gewicht jederzeit in der Mitte des Fußgewölbes spüren. Wenn die Spitzen deiner Skier beim Steppen hochkommen, bist du zu weit hinten. Wenn sich nur die Enden der Skier heben, bist du zu weit vorne. Das Ziel ist es, sich gleichmäßig ausbalanciert zu fühlen.
Wichtige Punkte
- Bi-Pedal-Balance – Spüre den Übergang von einem Bein zum anderen und gewöhne dich daran, deinen Innenski beim Drehen zu benutzen; du kannst darüber nachdenken, in deine Kurven hineinzusteigen, um dies zu erleichtern.
Jeden Morgen geht es bei meiner ersten Abfahrt des Tages immer darum, mich neu zu zentrieren und mein Gleichgewicht zu finden. Ich mache nicht immer diese Übung, aber ich verbringe normalerweise etwas Zeit damit, mein Gleichgewicht vorwärts/rückwärts und seitlich zu verlagern, um zu sehen, wo ich zentriert bin. Dies ist eine großartige Übung, um deine Saison zu beginnen.
2) Power-Pflugdrehungen – Drehen des Beins, um den Ski zu drehen
Eine Skidrehung erfolgt dort, wo sich dein Bein im Hüftgelenk nach innen und außen dreht. Stell dich auf ein Bein und drehe dein angehobenes Bein nach links und rechts (nicht deine Zehen, sondern dein ganzes Bein direkt aus dem Hüftgelenk). Diese Bewegung bewirkt, dass sich deine Skier drehen. Deine Knie und Knöchel sorgen für zusätzliche Rotationsmobilität, aber der Schlüssel liegt darin, dein Bein im Hüftgelenk zu drehen.
Wiederhole nun die gleiche Übung wie oben, aber beuge dich diesmal ein wenig in der Taille. Du solltest feststellen, dass du dein Bein weiter nach links und rechts drehen kannst als mit geradem Bein.
Das ist wichtig. Das Abknicken in der Hüfte erhöht die Innen- und Außenrotation des Beins. Wir können dieses Gefühl auf dem Hügel mit einer Übung namens Power-Pflug wiederherstellen.
Übungsbeschreibung
Ich finde, diese Übung funktioniert am besten auf einer einfachen grünen Piste. Sie kann auch in steilerem Gelände durchgeführt werden, aber wenn du die Grundlagen nicht beherrschst, wirst du die Übung oft betrügen, indem du dich gegen den Ski stemmst, anstatt dich zu drehen und zu absorbieren.
Begib dich auf einer grünen Piste in den Schneepflug. Achte darauf, dass du dich wie in einer Kniebeuge in der Hüfte abknickst. Du solltest dich fast wie in einer Kniebeuge fühlen. Beginne, dich nach links und rechts zu drehen, indem du deine Beine nach innen drehst. Halte deinen Oberkörper auf den Hang gerichtet, während sich die Skier unter deinem Körper drehen.
Du wirst eine Grenze feststellen, wie weit sich deine Skier drehen können, bevor dein Oberkörper anfängt, zu folgen. Um zu erhöhen, wie weit sich deine Beine über den Hang drehen können, knicke in der Taille ab und benutze deine schrägen Muskeln, um deine Nase über den großen Zeh deines Außenskis zu ziehen.
Wichtige Punkte
- Trennung von Ober- und Unterkörper – Verwende ein Paar Stöcke um deine Taille, um dir die Richtung zu zeigen.
- Beugen/Absorbieren in der Hüfte – Ziel ist die Winkelung des Außenskis, die es dir ermöglicht, den maximalen Kantenwinkel beizubehalten, während sich das Bein weiter über den Hang dreht.
- Wenn deine Hüfte nicht weiter absorbiert/abknickt, beginnt sich dein Oberkörper mit deinen Skiern über den Hang zu drehen.
Finde deine Mobilitätsgrenze und sieh, wie weit du deinen Ober- und Unterkörper trennen kannst. Du solltest spüren, wie sich deine Beine und Skier unter dir drehen, während dein Oberkörper still bleibt.
3) Pivot-Seitwärtsrutschen – Gleichgewicht, Kanteneinsatz und Rotation
Wenn du deine Skier drehst, solltest du sie direkt unter deinen Hüften drehen. Es ist üblich, dass Leute sich drehen, indem sie das Skiende mit ihrer Hüfte nach außen schieben. Dadurch rutscht der Ski seitwärts, und du verpasst den größten Teil der oberen Hälfte der Kurve. Wenn du die Skier jedoch während der gesamten Kurve progressiv steuerst, greifen die Kanten von Anfang bis Ende, was zu mehr Leistung und Kontrolle führt.
Pivot-Rutschen sind eine großartige Möglichkeit, deinen Körper zu trainieren, deine Skier unter deinen Hüften zu drehen. Um diese Skiübung herausfordernd zu gestalten, führe sie in einem schmalen Korridor mit wenig Vorwärtsbewegung durch. Stell dir vor, du musst innerhalb eines Korridors bleiben, der nicht breiter als die Länge deiner Skier ist.
Beschreibung der Skiübung
Beginne in einer athletischen Haltung, wobei beide Skier mit schulterbreit geöffneten Füßen über den Hang zeigen. Verflache die Skier langsam, und wenn sich die Kanten lösen, beginnst du, seitwärts den Hang hinunter zu rutschen. Sobald du rutschst, leite allmählich eine Drehung ein, indem du dein Gewicht vom Talski auf den Bergski verlagerst. (Sei geduldig) Wenn du dein Gewicht verlagerst, wird sich dein Körper entspannen, und die Schwerkraft wird deine Skier den Hang hinunterziehen. Erhöhe den Druck auf den Talski und beende den Pivot, wobei deine Skier in die entgegengesetzte Richtung zeigen.
Dein Ziel ist es, deine Skier langsam zu verflachen und dein Gewicht vom Talski auf den Bergski zu verlagern. Deine Skier sollten die Kante verlassen, wenn dein Körpergewicht zu 50/50 auf jedem Ski verteilt ist. Sobald du auf einem flachen Ski stehst, drehe beide Füße direkt unter deinem Körper und gib mehr Gewicht auf den Talski.
Wichtige Punkte
- Je schmaler der Korridor, desto schwieriger ist diese Skiübung
- Die Drehung beginnt mit deiner Gewichtsverlagerung den Hang hinauf, während du den Kantenwinkel verringerst
- Sei geduldig am Anfang des Pivots; lass die Schwerkraft deinen Skiern helfen, sich zu drehen
- Behalte die Dynamik den Hang hinunter bei, aber nicht über ihn hinweg.
4) Storchenschwünge – Rolle deinen Knöchel, um die Drehung zu beginnen
Storchenschwünge können auf viele Arten verwendet werden, aber ich verwende sie gerne, um den Beginn der Drehung zu lehren. Es ist eine großartige Möglichkeit, die frühe Gewichtsverlagerung auf den neuen Außenski zu erzwingen und sich gleichzeitig darauf zu konzentrieren, sich zu Beginn einer Drehung auf die neue Kante zu rollen.
Übungsbeschreibung
Ein Storchenschwung wird ausgeführt, indem man das Ende des Innenskis während einer Drehung vom Schnee abhebt. Wenn du von einer Drehung zur nächsten übergehst, setzt du den angehobenen Ski auf den Schnee und hebst den anderen Ski an. Wechsle zwischen dem einen und dem anderen Bein den ganzen Hang hinunter.
Fahre mit parallel stehenden Skiern über den Hang und hebe das Ende des Talski an. Konzentriere dich beim Einleiten der Drehung auf das Gefühl, deinen Knöchel zu rollen. Spüre den Ski auf der Außenkante, dann flach und dann auf der Innenkante. Du wirst das Gefühl haben, dass sich dein Knie von der Bergseite zur Talseite über deinen Ski bewegt. Wenn du das tust, wird sich der Ski anfangen, den Hang hinunter zu drehen. Nimm dir beim ersten Mal Zeit. Du könntest Schwierigkeiten haben, dein Gleichgewicht zu halten. Benutze die Spitze deines anderen Skis, um dein Gleichgewicht zu halten.
Wichtige Punkte
- Unser Fokus liegt darauf, die Bewegung zur Einleitung der Drehung auf einen einzigen Knöchel zu isolieren.
- Der Knöchel muss sowohl horizontal als auch vorwärts/rückwärts beweglich sein.
- Der Innenski ist für das Gleichgewicht da.
- Um dies zu erleichtern, rolle gleichzeitig den Knöchel des angehobenen Skis.
- Wenn du deine Körpermitte anspannst, wird es einfacher, das Gleichgewicht zu halten – erfahre, warum deine Körpermitte entscheidend für Kontrolle und Gleichgewicht auf der Piste ist.
5) Hockey-Stopps – alles zusammenfügen
Ein guter Hockey-Stopp erfordert eine starke Drehbewegung der Beine. Wenn er richtig ausgeführt wird, wirst du spüren, wie dein Körper über dem Talski zentriert ist, während er den Schnee greift. Die Übung ähnelt dem Pivot-Seitwärtsrutschen, erfordert aber, dass du am Ende der Bewegung aggressiver kantest. Wenn er gut ausgeführt wird, kommst du zum Stehen, ohne vorwärts oder rückwärts zu rutschen (ein Zeichen dafür, dass du nicht zentriert bist).
Übungsbeschreibung
Benutze deine Stöcke, um dich abzustützen und deine Skier auf den Hang zu richten. Beginne in einer tiefen, halben Kniebeuge. Fahre den Hang hinunter und nimm eine moderate Geschwindigkeit auf. Richte dich langsam auf und beginne, deine Beine zu drehen, um deine Skier zu drehen. Wenn deine Skier über den Hang zeigen, beginne zu kanten und halte gleichzeitig den Druck auf den Außenski aufrecht. Wenn deine Kanten in den Schnee greifen, halte dein Gleichgewicht über dem Außenski, indem du deine Körpermitte anspannst (lehne dich nicht den Hang hinauf, sondern schaue zum Fuß des Berges) und absorbiere den Druck mit gebeugten Hüften.
FAQ
Was ist die beste Skiübung zum Skifahren?
Es gibt nicht die eine „beste“ Übung zum Skifahren. Skifahren ist eine sehr dynamische Sportart, die ein hohes Maß an Koordination und Gleichgewicht erfordert. Es braucht Zeit und Mühe, um Skifahren zu lernen gut. Selbst die besten Skifahrer trainieren jeden Tag. Wenn du diese fünf Übungen täglich übst, wird sich dein Skifahren im Laufe der Saison immens verbessern. Es braucht nur ein oder zwei Läufe pro Tag.
Wie komme ich in Form zum Skifahren?
Es gibt keine Einheitslösung, um sich für das Skifahren in Form zu bringen. Es hängt von deinem aktuellen Fitnesslevel und der Art des Skifahrens ab, die du planst. Wenn du neu im Skifahren bist oder hauptsächlich Abfahrtsskifahren planst, musst du dich darauf konzentrieren, Beinmuskulatur aufzubauen und deine Koordination zu verbessern. Ich empfehle auch, sich auf Mobilität und kardiovaskuläre Fitness zu konzentrieren.
Was sind Skiübungen?
Jede Aktivität oder Übung, die dir hilft, deine Skitechnik zu verbessern. Übungen helfen, dein Gleichgewicht und deine Koordination beim Skifahren zu verbessern.
Abschließende Gedanken
Skifahren ist eine körperliche Aktivität, und wie bei jeder Sportart zahlt es sich aus, ein wenig Zeit damit zu verbringen, deinen Körper auf die Anforderungen der Sportart vorzubereiten. Skifahren erfordert ein hohes Maß an Koordination und Gleichgewicht. Diese fünf Skiübungen helfen dir, die spezifischen Muskeln aufzubauen, die für das Skifahren benötigt werden, und dein allgemeines Gleichgewicht und deine Koordination zu verbessern.
Wir sehen uns auf der Piste!