Warum parallel Skifahren lernen? Weil es anfängt, den ganzen Berg zu erschließen und die Belastung deiner Beine zu reduzieren, da der Schneepflug keine sehr natürliche Position ist. Selbst wenn du nur die grünen und blauen Pisten befahren möchtest, wird es dir das Bewegen auf den Pisten erleichtern und viel weniger ermüdend sein. Ganz zu schweigen davon, wie cool du aussehen wirst! Wenn du lernen möchtest, wie man parallel Ski fährt, lies weiter:
Paralleles Skifahren: die Grundlagen
- Balance frühzeitig auf dem Außenski
- Rolle beide Skier auf ihre Kanten, um die Kurve einzuleiten
- Drehe beide Füße und Beine, um die Skier parallel zu steuern
Steckst du im Schneepflug fest? Lies unseren Leitfaden, wie du die nächsten Schritte machst und anfängst, parallel zu fahren.
Wie man parallele Kurven fährt
Erstens, was bedeutet es, parallel Ski zu fahren?
Paralleles Skifahren bedeutet, deine Geschwindigkeit und Linie zu kontrollieren, während du gleichzeitig die Kanten wechselst. Es ist, wenn beide Skier gerade und in einer Linie miteinander sind und die Zahl 11 nachahmen.
Die meisten Skifahrer beginnen mit dem Skifahren im Schneepflug, der eine Dreiecksform mit deinen Skiern erzeugt (Skier sind nicht parallel). Oft werden diese Schneepflüge als Pizzaform bezeichnet, und paralleles Skifahren wird als Pommes Frites bezeichnet!
Paralleles Skifahren ist für diejenigen, die sichere Pflugdreher sind und auf blaue und einfache rote Pisten wechseln möchten. Es ist also an der Zeit, diese Pizzen hinter sich zu lassen!
Wie man parallel Ski fährt: mache deine ersten parallelen Skikurven
Wähle die Piste mit Bedacht aus
Beginne auf einer Piste, auf der du dich bereits sicher fühlst. Wenn du dich auf grünen oder einfachen blauen Pisten sicher fühlst, bleibe in deiner Komfortzone und beginne dort. Die Wahl der Piste ist wichtig, denn wenn du auf einer zu steilen Piste beginnst, wird es dir schwerer fallen, dich zu verpflichten, was in dieser Phase beim Fahren deiner ersten parallelen Skikurve entscheidend ist.
Wenn du anfängst, parallele Skikurven zu üben, wird deine Geschwindigkeit natürlich zunehmen, also ist das ein weiterer guter Grund, irgendwo anzufangen, wo du dich sicher fühlst.
Wir empfehlen, mit dem Fahren von parallelen Kurven auf flacheren Pisten zu beginnen, wie z. B. grünen oder einfachen blauen Pisten. Mit dem Fokus auf die Vorbereitung auf den ganzen Berg, insbesondere steilere Pisten wie rote Pisten.
Wenn es dir schwerfällt, ein Skigebiet für deinen nächsten Skiurlaub auszuwählen, haben wir hier die Besten Resorts für Anfänger aufgelistet. Schau mal rein!
Die richtige Technik zum parallelen Drehen
Für effektives paralleles Drehen, um deine Geschwindigkeit und Linie zu kontrollieren, während du gleichzeitig deine Kanten wechselst, benötigst du die folgenden Grundlagen:
- Rotation
- Kante
- Druckkontrolle
Geschwindigkeitserhöhung
Wenn es um den Übergang zum parallelen Skifahren geht, ist Geschwindigkeit dein Freund, also hab keine Angst! Durch die Verkleinerung deines Pflugs erhöht sich deine Geschwindigkeit, da weniger Reibung zwischen den Kanten deiner Skier und dem Schnee besteht. Sobald du dich mit einem kleineren Schneepflug wohlfühlst, bist du auf halbem Weg zum parallelen Skifahren. Die Kontrolle der Geschwindigkeit ist ein wichtiger erster Schritt zum parallelen Skifahren.
Übe, indem du die Kontrolle über deine Kurven behältst
Im Skiunterricht beginnen wir oft mit einer Übung, bei der wir unsere Kunden bitten, ihren Schneepflug kleiner zu machen, wenn sie über den Hang fahren, und wieder größer, um zu drehen. Dies ist allgemein als Pflugparallel bekannt.
Diese Übung hilft uns, die Kontrolle beim Drehen zu behalten, ermöglicht es uns aber auch, zwischen den Kurven, wenn wir gerade über den Hang fahren, Geschwindigkeit und Schwung aufzunehmen. Es mag sich anfühlen, als würdest du langsam um die Kurven fahren und dann zwischen den Kurven viel Geschwindigkeit aufnehmen, aber du wirst bald deinen Rhythmus finden und dich bei einer konstanten Geschwindigkeit unter Kontrolle fühlen.
Es ist wichtig, sich in dieser Phase auf den Aufbau von Stabilität zu konzentrieren, und um die Kontrolle zu behalten, empfehlen wir, sich beim Drehen auf dem Außenski auszubalancieren. Aber was bedeutet das eigentlich?
Balance frühzeitig auf dem Außenski
Indem du dich früher auf dem Außenski ausbalancierst, erhältst du früher zu Beginn der Kurve mehr Unterstützung.
Aber was ist der Außenski?
Der Außenski ist der Ski, der sich außerhalb der Kurve befindet. Er kann manchmal auch als Talski bezeichnet werden. Wenn du also nach links schaust und dich nach rechts drehen möchtest, ist dein Außenski dein linker Ski. Und wenn du nach rechts schaust und hoffst, die Richtung nach links zu ändern, ist dein Außenski dein rechter Ski. Macht das Sinn?
Wenn nicht, steh auf und geh die Bewegung durch. Der Außenski macht immer eine größere Kurvenform. Diese Kurven werden technisch gesehen Stem Turns genannt. Hier ist eine Seite, die wir nützlich fanden, vielleicht du auch.
Übungen zur Kontrolle deiner Geschwindigkeit:
- Spüre, wie der Innenski leicht wird, während du dein Körpergewicht auf den Außenski verlagerst
- Hebe oder tippe den Innenski am Ende der Kurve an
- Halte die Spitze des Skis auf dem Schnee, um ein gutes Gleichgewicht zu ermöglichen
- Gewöhne dich daran, dass deine Skier in die gleiche Richtung über den Hang fahren
- Versuche, den gleichen Abstand zwischen den Spitzen und Enden jederzeit beizubehalten
Wenn du diese Techniken mit der Hilfe und dem Feedback eines Skilehrers üben möchtest, nimm an unseren Gruppenkursen oder Technikkursen teil, um deine parallelen Kurven zu verbessern.
Übung für paralleles Skifahren
- Fahre* quer über den Hang und halte deinen Bergski sehr leicht
- Halte dein ganzes Gewicht/Gleichgewicht über dem unteren Talski
- Tippe oder hebe deinen Bergski an, wie oben erwähnt
*Traversieren ist, wenn du von einer Seite des Hangs zur anderen gehst, ohne dich zu drehen. Während deine Skier gleiten, sind sie parallel und du steigst nur leicht den Berg hinab, sodass deine Geschwindigkeit nicht viel zunehmen sollte, da du über den Hang fährst, nicht hinunter. Bitte achte darauf, was um dich herum auf dem Hang vor sich geht, bevor du gerade über den Hang fährst.
Probiere alle oben genannten Übungen einzeln aus. Sobald du den Dreh raus hast, versuche, deine Kurven miteinander zu verbinden. Hier sind einige Tipps, die dir bei deinen parallelen Kurven helfen.
Drehe Beine und Füße in einer sanften Bewegung
Um eine schöne, sanfte Kurvenform zu erzeugen, musst du sowohl deine Beine als auch deine Füße gleichzeitig bewegen, um die Skier zu steuern. Es ist wichtig, deine Füße und Beine gleichzeitig in die gleiche Richtung zu bewegen, um sicherzustellen, dass du parallel bleibst.
Stell dir eine Bogenkurvenform vor, die du vor deiner nächsten Kurve abschließen musst. Skifahren ist sehr sinnlich, also wenn es hilft, stell dir vor, du fährst ein Auto sanft um eine Kurve: vermeide ruckartige Bewegungen und fahre die Kurve, bevor du deine Geschwindigkeit vor der nächsten Kurve neu bewertest.
Verlängere dein äußeres Bein
Es wird helfen, dein äußeres Bein (Außenski) zu strecken, wenn du die Kurve beginnst, damit sich dein Massenschwerpunkt bergab und über deine Füße bewegen kann. Du wirst es leichter finden, deine Skier gleichzeitig auf ihre neuen Kanten zu rollen, um eine neue parallele Kurve zu beginnen. Es ist ein fantastisches Gefühl, wenn deine Skier gleiten und du deine erste parallele Kurve fährst!
Wenn du dich unausgeglichen fühlst und Gewicht auf deinem Bergski hast, bevor du dein Gewicht auf den Talski verlagerst, wirst du wahrscheinlich den Halt verlieren und deine Kurve wird mehr gerutscht sein. Dies macht es schwieriger, eine parallele Kurve zu fahren, also stelle sicher, dass dein Ober- und Unterkörper ausgeglichen sind, bevor du dein Gewicht auf den Talski verlagerst.
Es mag sich anfangs seltsam anfühlen, aber mit diesem neuen, größeren Bewegungsbereich von Seite zu Seite wird es dir leichter fallen, dich auf eine neue Kurve einzulassen. Versuche, deinen Oberkörper still zu halten, während du deine Beine und Füße unter dir bewegst.
Stockeinsatz
Wenn du anfängst, dein äußeres Bein zu strecken, setze deinen Stock ein, um das Gleichgewicht und den Rhythmus beim Drehen zu unterstützen. Du wirst dich koordinierter und rhythmischer fühlen, was für eine fließende Leistung unerlässlich ist.
Um einen effektiven Stockeinsatz zu machen, schnippe den Stock aus deinem Handgelenk, nicht aus deiner Schulter. Dies soll sicherstellen, dass du dich nicht aus deiner ausgeglichenen Haltung wirfst, in der dein Oberkörper still ist.
Ski-Tipps:
Wenn du das Traversieren mit parallelen Skiern hinzufügst, tue dies nur für ein paar Skilängen, damit du einen guten Rhythmus in deinen Kurven beibehalten kannst. Rhythmus ist der Schlüssel. Manchmal hilft es, beim Skifahren zu zählen, also 1-2-3-Kurve-1-2-3-Kurve usw. Es hilft, konsistente Kurven den Hang hinunter zu machen und gibt dir etwas, auf das du dich konzentrieren kannst, anstatt dich zu sorgen, wenn deine Skier der Falllinie zugewandt sind.
Aus Sicherheitsgründen könnte das Zurücklegen einer zu großen Strecke über den Hang eine Kollision verursachen, also ist es etwas, dessen man sich bewusst sein sollte. Deine Geschwindigkeit wird sich auch stark erhöhen, wenn du zu lange gerade über den Hang fährst.
Tipps, um deine Skier gleiten zu lassen
Es ist üblich, dass dein Innenski stecken bleibt oder sich im Schnee verfängt. Wenn dies passiert, spüre deinen kleinen Zeh und drücke darauf, um deinen Ski abzuflachen. Dies verhindert, dass er in Zukunft stecken bleibt.
Wenn du Schwierigkeiten hast, deine Skier parallel zu halten, denke darüber nach, die Spitzen der Skier auseinander zu bewegen, anstatt den ganzen Ski zu bewegen.
Übung
Führe eine J-Kurve aus (bei der du den Buchstaben J auf dem Hang machst), beginne parallel, fahre die Falllinie hinunter und steuere dann beide Skier um einen großen Bogen herum, um am Ende wieder den Berg hinauf zu schauen. Benutze deine Beine zum Drehen, anstatt deinen Körper, um die Skier zu steuern.
Wenn du dich nervös fühlst, die Falllinie hinunterzufahren, da du etwas Geschwindigkeit aufnimmst, beginne mit einer kleinen Kurvenform und arbeite dich allmählich zu einer großen J-Kurve hoch, wenn dein Selbstvertrauen steigt.
Sobald du dich sicher fühlst, eine J-Kurve zu fahren, fahre mit dem gleichen Fokus wie oben fort, aber der Schlüsselteil ist, dass beide deine Skier während der gesamten Kurve das Gleiche tun.
Tipp
Je früher du dich gegen den Außenski ausbalancierst, desto einfacher wird es sein. Denke daran, Fahrrad zu fahren, und versuche eine Tretbewegung, während du dein Gewicht zu Beginn der Kurve auf den neuen Talski verlagerst. Stell dir vor, du fährst bergauf, also je mehr Mühe du dir gibst, desto einfacher wird es.
Denke daran, wenn du dein ganzes Gewicht auf deinem Außenski hast, sollte dein Innenski leicht sein und sich leicht in Linie mit deinem Talski bewegen lassen, um eine parallele Kurve zu fahren.
Übung
Um dir zu helfen, deine Füße gleichzeitig zu bewegen, spüre den großen Zeh an einem Fuß und den kleinen Zeh am anderen. Um dich wirklich auf die Kurve einzulassen, rolle auf die neuen Kanten deiner Skier und sei geduldig, da die Skier abflachen müssen, bevor sie gesteuert werden können, um die Richtung in einer parallelen Kurve zu ändern.
Denke daran, deine Beine sind das Lenkrad, nicht dein Oberkörper. Konzentriere dich darauf, mit deinen Oberschenkeln zu lenken – zeige sie langsam in die Richtung, in die du fahren möchtest, und halte deine Oberkörperposition still.
Bist du zuversichtlich genug, um parallele Kurven auszuprobieren?
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat und du die von Zoe Campbell erwähnten Übungen für parallele Kurven in den Bergen üben möchtest, nimm an einem Gruppenkurs oder einer Technikkurs teil. Oder buche Zoe Campbell für eine Privatstunde in Meribel, Courchevel, St Martin de Belleville oder La Tania.